Stand: 2023-11-01
Autor: Andreas Gress DL1AG 13HN796
Intention
Das Dokument beschreibt die Einstellungen von Software (DigiModes) für verschiedene Betriebsarten bei verschiedenen Funkgeräten (Icom, President) unter verschiedenen Betriebssystemen (PC, MacOS und Raspberry Pi).
Bei CB-Funk ist zudem von Interesse, ob CB-Rufzeichen in der Software unterstützt werden.
Zusammenfassung
Tests
Die Tabelle zeigt, welche DigiModes zum Laufen gebracht worden sind.
Funkgerät | Windows | MacOS | Ubuntu | Raspberry Pi |
---|---|---|---|---|
President McKinley (mit VOX Steuerung) | VarAC mit VARA, JS8Call, WSJT-X, fldigi | JS8Call, WSJT-X, fldigi | JS8Call, WSJT-X, fldigi | JS8Call, WSJT-X, fldigi |
Übersicht der SW-Treiber (bspw. Icom) bzw. SW-Zwischenschicht (flrig) und der
Programme:
Merkregeln
- Mit einem VOX-gesteuerten Funkgerät sind keine Gerätetreiber oder ein SW-
Unterbau bspw. Flrig notwendig. - Unter Windows werden alle Programme unterstützt.
- Als native Programme werden unter Unix lediglich JS8Call, WSJT-X und fldigi
angeboten.
Vergleich Amateurfunk und CB-Funk
Programm | AFU | CB | Kommentar |
---|---|---|---|
Winlink | x | – | E-Mail per HF und UKW empfangen und senden1 |
VarAC | x | x | Eingabe eines CB Rufzeichens möglich |
JS8Call | x | x | Eingabe eines CB Rufzeichens möglich |
WSJT-X | x | x | Eingabe eines CB Rufzeichens möglich |
fldigi | x | x | Eingabe eines CB Rufzeichens möglich |
Ausnahmen
Aktuell nicht untersucht wurden folgende DigiModes: SSTV, Packet Radio
Aktuell nicht untersucht wurden folgende Betriebssysteme: Linux auf PC
Disclaimer
Das Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit; alle Inhalte ohne Gewähr.
Die hier angegebenen Screenshots und Einstellungen sind individuell (meine Geräte). Sie können von den Einstellungen bei anderen Betriebssystemen, Programmen und Funkgeräten abweichen.
Die Zusammenstellung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Funkgeräte
President McKinley
- VOX-Eingang (2,5mm Klinke) an den Lautsprecher-Ausgang einer Soundkarte
anschließen - Lautsprecher-Ausgang (3,5mm Klinke) an den Mikrofon-Eingang einer Soundkarte
anschließen
Einstellungen am Gerät
- Vox-Verzögerungszeit SET-T: Einstellung SET-T1
- Empfindlichkeit SET-L: Einstellung SET-L3
- Anti-Vox-Pegel SET-A: Einstellung SET-A0
Software
flrig
flrig ist eine Schnittstelle zwischen den DigiMode-Programmen und den Transceivern.
Wenn flrig die Verbindung zum Transceiver herstellen kann, dann können die DigiMode-
Programme auf flrig konfiguriert werden.
flrig wird unter MacOS und Raspberry Pi benötigt.
VarAC
- Das Programm erwartet die VARA-Modem-Software als Installation.
- In der Datei VarAC_frequencies.conf kann man die Frequenzen/Kanäle auf
CB-Funk und anderen Bändern angeben. - Das Rufzeichen kann beliebig eingegeben werden (hat zumindest mit
meinen CB-Funk-Rufzeichen geklappt). - Vorteil der Software: sie benötigt keine Zeitsynchronisation
- Nachteil der Software: es gibt nur eine Windows-Version
VacAC kann auch mit CB-Funk eingesetzt werden:
JS8Call
Mehrere Rufzeichen und Funkgeräte sind möglich, in dem die
Konfigurationen abgespeichert werden:
- Programm verbindet sich mit dem Transceiver wie WSJT-X. Entweder direkt über moderne Geräte, über flrig oder Vox-Steuerung (bspw. President McKinley)
- Die Frequenzen auf CB-Funk können ignoriert werden, wenn eine Vox-
Steuerung zum Einsatz kommt. - Nachteil der Software: sie erwartet eine Zeitsynchronisation wie WSJT-X,
also eine genaue Uhrzeit. Dies bedingt eine Internetverbindung oder bei
Notfunk eine GPS- oder DCF77-Anbindung. - Nachteil der Software: Das Rufzeichen muss geprüft werden, wenn man
mehrere Rufzeichen (bspw. Amateurfunk und CB-Funk) verwendet. - Vorteil der Software: es gibt sie für verschiedene Betriebssysteme
- Bei der Installation auf MacOS die Readme beachten, sonst bricht das
Programm mit einer Fehlermeldung ab.
WSJT-X
Mehrere Rufzeichen und Funkgeräte sind möglich, in dem die
Konfigurationen abgespeichert werden:
- Eignet sich nicht für Chat oder Notfunk, da keine individuellen, längeren Nachrichten verschickt werden können.
- Im Programm kann man die CB-Funk Frequenzen ergänzen (nicht notendig
bei Vox-Steuerung des Transceivers). - Bei der Installation auf MacOS die Readme beachten, sonst bricht das
Programm mit einer Fehlermeldung ab
Winlink
Winlink kann nicht für CB-Funk eingesetzt werden, da man das Programm mit seiner Amateurfunk-Lizenz lizenzieren muss.
Externe USB-Soundkarte
Für die DigiModes zur VOX-Steuerung von Funkgeräten hat sich eine externe Soundkarte für den USB-Port angeboten. Solch eine Soundkarte gibt es für wenige Euro bei Ebay.
USB Soundkarte anschließen
Darauf achten, dass die Kabel an den richtigen Anschlüssen eingesteckt sind (grün bei mir das Lautsprecher-Kabel).
Störungen minimieren
Damit eventuelle Einstrahlungen auf die Kabel das Audio-Signal nicht beeinflussen kann, sind an beiden Enden Klapp-Ferrite installiert.
Bei einer eventuell eingesetzten USB-Verlängerung ist handelsüblich nur ein Ferrit
vorhanden. Ruhig am anderen Ende einen zweiten Klapp-Ferrit spendieren
Digimodes unter Windows 10
Getestete Version: Windows 22H2
USB Soundkarte
Hier muss für das Audio eine USB-Soundkarte aufgelistet sein:
Im Beispiel USB Audio Device (kann je nach Gerät/USB-Stick anders heißen)
Lautsprecher: 2- USB Audio Device
Mikrofon: 2- USB Audio Device
VarAC
Version 8.2.0
Steuerung des Transceivers:
Audio läuft über VARA (siehe rechts oben via IP-Adresse 127.0.0.1 (=gleicher PC)).
VARA HF
Version: 4.7.6
JS8 mit JS8Call
Version 2.2.0
Transceiver-Steuerung via VOX:
Audio Einstellungen
Darauf achten, dass die Lautstärke der McKinley nicht zu groß ist. Den Pegel dazu so weit herunter drehen, dass der Balken in JS8Call grün ist:
FT8/FT4 mit WSJT-X
Version 2.6.0
Steuerung des Transceivers:
Audio Einstellungen
Die McKinley konnte mit diesen Einstellungen senden:
fldigi ohne flrig
Bei fldigi muss die Audio-Lautstärke des Transceivers erhöht werden.
Version: 4.2.00
Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
Senden ist auf CB-Funk möglich:
DigiModes unter MacOS
USB-Soundkarte
Hier muss für das Audio eine USB-Soundkarte aufgelistet sein: Im Beispiel USB Audio Device (kann je nach Gerät/USB-Stick anders heißen)
Die Programme für die DigiModes
JS8 mit JS8Call
Version: 2.2.0, Transceiver-Steuerung via VOX:
Audio-Einstellungen:
Darauf achten, dass die Lautstärke der McKinley nicht zu groß ist. Den Pegel dazu so weit herunter drehen, dass der Balken grün ist:
FT8/FT4 mit WSJT-X
Version: 2.6.0, Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
fldigi ohne flrig
Version: 4.2.00. Bei fldigi muss die Audio-Lautstärke des Transceivers erhöht werden.
Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
DigiModes unter Ubuntu Linux
USB Soundkarte
Hier muss für das Audio eine USB-Soundkarte aufgelistet sein: Im Beispiel USB Audio Device (kann je nach Gerät/USB-Stick anders heißen)
Die Programme für die DigiModes
JS8 mit JS8Call
Version: 2.2.0, Rufzeichen-Konfiguration:
Transceiver-Steuerung via VOX:
Audio-Einstellungen:
Darauf achten, dass die Lautstärke der McKinley nicht zu groß ist. Den Pegel dazu so weit herunter drehen, dass der Balken grün ist (siehe oben).
FT8/FT4 mit WSJT-X
Version: 2.6.0, Rufzeichen-Konfiguration:
Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
Senden ist auf CB-Funk möglich:
fldigi ohne flrig
Bei fldigi muss die Audio-Lautstärke des Transceivers erhöht werden.
Version: 4.2.00
Rufzeichen-Konfiguration:
Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
Senden ist auf CB-Funk möglich:
DigiModes unter Raspberry Pi 4
Zum Einsatz kamen:
- Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM,
- 8GB SDCard und
- Raspberry OS Debian Bullseye vom 03.05.2023.
JS8Call
Anmerkung: Die Betriebsart heißt JS8 und die Software heißt JS8Call.
Version: 2.2.1
Rufzeichen-Konfiguration:
Steuerung des Transceivers:
Audio Ein- und Ausgänge:
Darauf achten, dass die Lautstärke der McKinley nicht zu groß ist. Den Pegel dazu so weit herunter drehen, dass der Balken grün ist:
FT8/FT4 mit WSJT-X
Anmerkung: Die Betriebsart heißt u.a. FT8 bzw. FT4 und die Software heißt WSJT-X.
Version: 2.3.0
Rufzeichen-Konfiguration:
Steuerung des Transceivers:
Audio Ein- und Ausgänge:
Senden ist auf CB-Funk möglich:
fldigi ohne flrig
Bei fldigi muss die Audio-Lautstärke des Transceivers erhöht werden.
Version: 4.2.00
Rufzeichen-Konfiguration:
Steuerung des Transceivers:
Audio-Einstellungen:
Senden war mit der Testumgebung auf CB-Funk nicht möglich (PTT wurde nicht getastet).
Fehler wurde bisher nicht gefunden.
Fußnoten
- Aufgrund der Angabe einer Lizenz für CB nicht möglich ↩︎